Attribut: Semorg-modell-beispiel-beschreibung
Aus bedarfsverkehr.at
„Semorg-modell-beispiel-beschreibung“ ist ein Spezialattribut des Datentyps Text. Dieses Attribut ist softwareseitig fest definiert und auch bekannt als Spezialattribut. Es erfüllt eine besondere Funktion, kann aber wie jedes andere benutzerdefinierte Attribut verwendet werden.
B
Das GUSTmobil mit ISTmobil als Systemanbieter bedient 1.800 Haltepunkte in 26 Gemeinden in Graz-Umgebung. +
Das Postbus Shuttle fährt 111 Haltepunkte in vier Gemeinden an, die fußläufig in max. 300 m erreichbar sind +
Das Bediengebiet umfasst 900 Haltepunkte in 17 Gemeinden des Bezirkes Mödling. Das Projekt wird in Kooperation mit Postbus Shuttle durchgeführt. +
Das Südmobil ist ein touristisch ausgerichtetes Angebot in der Region Klopeiner See und steht nur in der warmen Jahreszeit zur Verfügung. +
Der RUFbus Semmering-Rax bringt Übernachtungsgäste, Einheimische und Tagesgäste zu Kultur-Highlights, Ausflugszielen, Wanderausgangspunkten und Unterkünften. Fahrten sind zwischen über 130 Haltepunkte in den Gemeinden Reichenau an der Rax, Payerbach, Gloggnitz, Schottwien, Semmering und Breitenstein möglich. +
Ein regionales Taxiunternehmen befördert im Auftrag von Postbus mit zwei Fahrzeugen zwischen einem dichten Netz von Haltepunkten in drei benachbarten Gemeinden. +
Das Postbus Shuttle fährt über 40 Haltepunkte in den Gemeinden Steindorf am Ossiacher See und Ossiach an, die in maximal fünf Minuten fußläufig zu erreichen sind. +
SAM versorgt mit der GKB als Systemanbieter über 60 Gemeinden in der Oststeiermark. +
Beim Bunten Verdl befördert das beauftragte Taxiunternehmen die Nutzer*innen innerhalb des Gemeindegebiets von Lenzing von Tür zu Tür. +
Das Jennersdorf-Taxi fährt von einer Wunschadresse zu einem der Sammelpunkte im mehrere Gemeinden umfassenden Bediengebiet (alle Ärzte, diverse Geschäfte, Gemeindeämter, Bahnhöfe etc.). +
Das Anruf-Sammeltaxi dient insbesondere der Erschließung der Hanggemeinden des Montafons, die mit dem Zug oder mit dem Nachtexpress in den Abend- und Nachtstunden nicht angebunden sind. +
Beim Rufmi fährt das beauftragte lokale Taxiunternehmen zwischen den festgelegten Haltepunkten im Gemeindegebiet von Gratwein-Straßengel. +
Bei KATI Krenglbach werden die Fahrten von einem lokalen Taxiunternehmen durchgeführt. +
Das ASTI fährt in den Nachtstunden und bringt um € 5,50 von der Haltestelle bis direkt vor die Haustür. +
Beim WalSie ist das beauftragte Taxiunternehmen mit mehreren Fahrzeugen gleichzeitig im Einsatz. +
Bei rund 30 Sammelpunkten kann man von einem EMA-Bus um 1,50€ abgeholt und zu einem anderen Sammelpunkt bzw. zu den Bahnhöfen Götzendorf oder Fischamend gebracht werden. +
Die Beförderung erfolgt zwischen 62 vordefinierten Haltepunkten in den verschiedenen Ortsteilen von Althofen durch ein beauftragtes Taxiunternehmen. +
C
Bei jeder Fahrt zahlen die Nutzer*innen lediglich einen Anteil von 3,80 €. Die Stadtgemeinde Traiskirchen zahlt zusätzlich pro Fahrt 3,90 € an den Taxibetreiber. +
Jugendtaxi-Gutscheine (im Gesamtwert von 80 Euro pro Jahr/ Person für Jugendliche mit Hauptwohnsitz in Haibach ob der Donau) sind am Gemeindeamt erhältlich. +
Zeltweger Bürger*innen, in einem Alter ab 65 Jahren bzw. mit einer Behinderung oder einer kurzzeitigen Mobilitätseinschränkung, bekommen pro Halbjahr Taxi-Gutscheine im Wert von 50€. +