
Planungsgrundlagen für raumtypenspezifische, integrierte Mobilitätsangebote im Bedarfsverkehr
Im Projekt PRIMA (2023-2025) wurden evidenzbasierte Planungsgrundlagen für raumtypenspezifische, integrierte Mobilitätsangebote im Bedarfsverkehr geschaffen. Auf Basis unterschiedlicher Merkmale wurden Gemeindetypen für Bedarfsverkehre GIS-gestützt modelliert, um mittels gemeindetypenspezifischer Erfolgsfaktoren aufzuzeigen, wo welche Angebote als wirtschaftliche und attraktive Lösung ein hohes Potenzial haben, das bestehende ÖV-Angebot zu verbessern.
Zusätzlich entstanden und erweiterten sich im Rahmen des Projekts Tools, um Gemeinden und Regionen am Weg zum Bedarfsverkehr zu unterstützen:
Erfolgscanvas
Der interaktive Erfolgscanvas gibt Auskunft über gemeindetypenspezifische Erfolgsfaktoren von Bedarfsverkehren. Das Tool soll Gemeinden und Regionen dabei unterstützen, Bedarfsverkehre zielgerichtet zu planen und dabei nichts Wichtiges zu vergessen.
Foliensatz für Berater:innen
Der Foliensatz für Berater*innen bietet eine Zusammenstellung von Folien, die Menschen, die zum Thema Bedarfsverkehr beraten, unterstützen sollen. Es kann der ganze Foliensatz verwendet werden oder nur einzelne Folien und Inhalte herausgenommen werden.
Handbuch On-Demand
Das Handbuch On-Demand gibt einen Überblick zu allen Themen, die rund um die Planung und den Betrieb eines Bedarfsverkehrs auftauchen. Zusätzlich gibt es für jedes Bundesland eine Übersicht zu Modellen, Fördermöglichkeiten und Ansprechpersonen.
Methodik:
Kontakt:
Thomas Prinz thomas.prinz@researchstudio.at |
![]() |
Christoph Kirchberger christoph.kirchberger@mobyome.at |
![]() |
Helmut Hiess hiess@rosinak.at |
![]() |
Raoul Komericki raoul.komericki@salzburg-verkehr.at |
![]() |
Gefördert wurde PRIMA von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft FFG und dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) im Rahmen der 1. Ausschreibung zum Thema Mobilität (FFG) im Frühjahr 2022 („Regionen: ländliche Räume mobilisieren und nachhaltig verbinden“).