Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von bedarfsverkehr.at. Durch die Nutzung von bedarfsverkehr.at erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen
Aus bedarfsverkehr.at
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 5: Zeile 5:
 
|bedienungsform-details=Prinzipiell sind alle Bedienungsformen möglich. Bei den Gmoabussen im Burgenland wird von Tür zu Tür befördert.
 
|bedienungsform-details=Prinzipiell sind alle Bedienungsformen möglich. Bei den Gmoabussen im Burgenland wird von Tür zu Tür befördert.
 
|verkehrsdienstleistung=Angestellte der Gemeinde bzw. eines Vereins
 
|verkehrsdienstleistung=Angestellte der Gemeinde bzw. eines Vereins
 +
|kosten=Fahrzeuganschaffung, Betrieb inkl. Personalkosten, Marketing
 +
|kosten-details=Die Gemeinde bzw. der Verein ist für alles selbst verantwortlich. Zu den anfallenden Kosten gehören u.a. die Anschaffung und Erhaltung der Fahrzeuge, Treibstoffkosten, Telefongebühren, die Personalkosten der Fahrer*innen und gegebenenfalls die Kosten für Dispositionssoftware bzw. Nutzung einer Telefonzentrale.
 
|tarif-details=alles möglich
 
|tarif-details=alles möglich
 
|beispiele={{semorg-modell-beispiel
 
|beispiele={{semorg-modell-beispiel

Version vom 12. Dezember 2022, 07:17 Uhr

Kommunaler Eigenbetrieb

Seite drucken

Bei diesem Modell wird die Verkehrsdienstleistung – meist über einen eigens dafür gegründeten Verein – von der Gemeinde selbst erbracht. Es werden Fahrer*innen angestellt und ein Fahrzeug angeschafft. Dafür ist eine Taxikonzession nötig.

Details zu diesem Modell

Für wen ist das Angebot zugänglich?

öffentlich

Wo wird gefahren?

lokal

Wie wird gefahren?

Prinzipiell sind alle Bedienungsformen möglich. Bei den Gmoabussen im Burgenland wird von Tür zu Tür befördert.

Was kostet eine Fahrt?

alles möglich

Wer fährt?

Angestellte der Gemeinde bzw. eines Vereins

Welche Kosten hat die Gemeinde?

Die Gemeinde bzw. der Verein ist für alles selbst verantwortlich. Zu den anfallenden Kosten gehören u.a. die Anschaffung und Erhaltung der Fahrzeuge, Treibstoffkosten, Telefongebühren, die Personalkosten der Fahrer*innen und gegebenenfalls die Kosten für Dispositionssoftware bzw. Nutzung einer Telefonzentrale.

Beispiele für Bedarfsverkehre dieses Modells

Gmoabus Purbach (Burgenland)
Die Gemeinde hat für den Betriebs des Gmoabus einen eigenen Verein gegründet, der über eine Taxikonzession verfügt und über den die Fahrer*innen angestellt und ein Fahrzeug angeschafft wurden.