Zeile 15: | Zeile 15: | ||
Da in der Regel eine Taxikonzession erforderlich ist und mit dieser Betreiberkonstellation ein vergleichsweise großer Aufwand für die Gemeinde verbunden ist, gibt es dafür bisher nur wenige Beispiele. | Da in der Regel eine Taxikonzession erforderlich ist und mit dieser Betreiberkonstellation ein vergleichsweise großer Aufwand für die Gemeinde verbunden ist, gibt es dafür bisher nur wenige Beispiele. | ||
|ausschreibung-details=eine Ausschreibung ist nicht nötig | |ausschreibung-details=eine Ausschreibung ist nicht nötig | ||
− | |fahrplan-details={{handbuch-modell-fahrplan | + | |fahrplan-details={{handbuch-modell-fahrplan|GEMEINDE::Gemeinde| |
Konzeption::GEMEINDE | Konzeption::GEMEINDE | ||
Fahrzeugbeschaffung::GEMEINDE | Fahrzeugbeschaffung::GEMEINDE |
Version vom 14. Dezember 2022, 15:26 Uhr
Bei diesem Modell wird die Verkehrsdienstleistung – meist über einen eigens dafür gegründeten Verein – von der Gemeinde selbst erbracht. Es werden Fahrer*innen angestellt und ein Fahrzeug angeschafft. Dafür ist eine Taxikonzession nötig.
Details zu diesem Modell
Prinzipiell sind alle Bedienungsformen möglich. Bei den Gmoabussen im Burgenland wird von Tür zu Tür befördert.
Wer fährt?
Angestellte der Gemeinde bzw. eines Vereins
Wer plant das Angebot?
Die Durchführung durch die Gemeinde kann dann sinnvoll sein, wenn in der Region kein geeignetes Taxiunternehmen für eine Beauftragung zur Verfügung steht.
Da in der Regel eine Taxikonzession erforderlich ist und mit dieser Betreiberkonstellation ein vergleichsweise großer Aufwand für die Gemeinde verbunden ist, gibt es dafür bisher nur wenige Beispiele.
Die Gemeinde bzw. der Verein ist für alles selbst verantwortlich. Zu den anfallenden Kosten gehören u.a. die Anschaffung und Erhaltung der Fahrzeuge, Treibstoffkosten, Telefongebühren, die Personalkosten der Fahrer*innen und gegebenenfalls die Kosten für Dispositionssoftware bzw. Nutzung einer Telefonzentrale.
Welche Aufgaben hat die Gemeinde?
Die Gemeinde übernimmt (z.B. durch einen für diesen Zweck gegründeten Verein) selbst den Betrieb des Angebots. Sie ist für die Beschaffung Instandhaltung des Fahrzeugs verantwortlich und stellt selbst die Fahrer*innen an.
Alle Verantwortlichkeiten – von der Förderabwicklung, Buchhaltung, Schichteinteilung bis zur Anschaffung und Wartung der Fahrzeuge sowie der Öffentlichkeitsarbeit – liegen bei der Gemeinde bzw. dem Verein.
Schritte zur Umsetzung
Aufgabe | wer ist verantwortlich? |
---|---|
Konzeption | GEMEINDE |
Fahrzeugbeschaffung | GEMEINDE |
Beschaffung der Fahrzeugausstattung: Mobiltelefon, Registrierkasse | GEMEINDE |
Erwerben einer Konzession | GEMEINDE |
Personalsuche, ggf. Schulung der Fahrer*innen | GEMEINDE |
Beispiele für Bedarfsverkehre dieses Modells
Gmoabus Purbach (Burgenland)
Die Gemeinde hat für den Betriebs des Gmoabus einen eigenen Verein gegründet, der über eine Taxikonzession verfügt und über den die Fahrer*innen angestellt und ein Fahrzeug angeschafft wurden. |