Was ist Bedarfsverkehr?: Unterschied zwischen den Versionen
Aus bedarfsverkehr.at
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
* als '''zentraler Baustein''' in einem lückenlosen Verbund alternativer Mobilitätsangebote, der Unabhängigkeit vom Besitz eines eigenen Fahrzeugs sicherstellen kann | * als '''zentraler Baustein''' in einem lückenlosen Verbund alternativer Mobilitätsangebote, der Unabhängigkeit vom Besitz eines eigenen Fahrzeugs sicherstellen kann | ||
− | {| class="table table- | + | <br> |
+ | {| class="table table-sm table-bordered" | ||
! !! Bedarfsverkehr als Daseinsvorsorge !! Bedarfsverkehr als Baustein in der Mobilitätswende | ! !! Bedarfsverkehr als Daseinsvorsorge !! Bedarfsverkehr als Baustein in der Mobilitätswende | ||
|- | |- |
Version vom 25. Mai 2020, 20:48 Uhr
Bedarfsverkehre („Mikro-ÖV“) sind flexible öffentliche Verkehrsangebote, die nur nach vorheriger Bestellung fahren.
Rolle von Bedarfsverkehr[ ]
Es lassen sich zwei Perspektiven auf Bedarfsverkehr unterscheiden:
- als Sozialprojekte, die ein Mindestangebot für Menschen zur Verfügung stellen, die ansonsten nur eingeschränkt mobil sein könnten („Daseinsvorsorge“)
- als zentraler Baustein in einem lückenlosen Verbund alternativer Mobilitätsangebote, der Unabhängigkeit vom Besitz eines eigenen Fahrzeugs sicherstellen kann
Bedarfsverkehr als Daseinsvorsorge | Bedarfsverkehr als Baustein in der Mobilitätswende | |
---|---|---|
Raumtyp | Gemeinden in der Region | Kleinstädte, Stadtumland |
Zielgruppe | mobilitätseingeschränkte Personen | alle, die ohne Privat-Pkw mobil sein wollen |
Zielgröße | auf Bedarf der Zielgruppe beschränken | so viele Nutzende wie möglich |
ökologische Wirkung | minimal | direkt gering, indirekt als Lückenschluss für letzte Meile sehr groß |
Rolle der Digitalisierung | für Zielgruppe kaum relevant | (digitale) Verknüpfung mit Komplementärangeboten essentiell |