Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von bedarfsverkehr.at. Durch die Nutzung von bedarfsverkehr.at erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

GMeinBus Trofaiach: Unterschied zwischen den Versionen

Aus bedarfsverkehr.at
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Textersetzung - „|Jahr=“ durch „|jahr=“)
K (Textersetzung - „|Quelle=“ durch „|quelle=“)
Zeile 29: Zeile 29:
 
* ermäßigt (für Personen bis 16 Jahre und Personen ab 65 Jahre): halber Preis
 
* ermäßigt (für Personen bis 16 Jahre und Personen ab 65 Jahre): halber Preis
 
|vorverkauf-exklusiv=Nein
 
|vorverkauf-exklusiv=Nein
|Quelle=https://www.trofaiach.gv.at/at/service/verkehr/mobilitaet-oeffentliche-verkehrsmittel-gmeinbus.html, http://www.trofaiach.at/cms_files/siteadmin/Bilder/gmeinbus/folder_gmeinbus.pdf
+
|quelle=https://www.trofaiach.gv.at/at/service/verkehr/mobilitaet-oeffentliche-verkehrsmittel-gmeinbus.html, http://www.trofaiach.at/cms_files/siteadmin/Bilder/gmeinbus/folder_gmeinbus.pdf
 
|letzter-check=2021/6/23
 
|letzter-check=2021/6/23
 
|Lage=47.4256, 15.00997
 
|Lage=47.4256, 15.00997
 
|kennzahlen={{Kennzahlen
 
|kennzahlen={{Kennzahlen
 
|jahr=2013
 
|jahr=2013
|Quelle=Dissertation Brandl
+
|quelle=Dissertation Brandl
 
|Beförderungsfälle=19285
 
|Beförderungsfälle=19285
 
}}{{Kennzahlen
 
}}{{Kennzahlen
 
|jahr=2015
 
|jahr=2015
|Quelle=Dissertation Brandl
+
|quelle=Dissertation Brandl
 
|Beförderungsfälle=22357
 
|Beförderungsfälle=22357
 
|Gefahrene Kilometer=75169
 
|Gefahrene Kilometer=75169
Zeile 45: Zeile 45:
 
}}{{Kennzahlen
 
}}{{Kennzahlen
 
|jahr=2017
 
|jahr=2017
|Quelle=mobyome Aufzeichnungs-App (Hochrechnung)
+
|quelle=mobyome Aufzeichnungs-App (Hochrechnung)
 
|Beförderungsfälle=11839
 
|Beförderungsfälle=11839
 
}}
 
}}
Zeile 87: Zeile 87:
  
 
In den nächsten Wochen und Monaten wird an der weiteren Entwicklung und an der Umsetzung dieses Projektes gearbeitet. Der neugewählte Gemeinderat wird sich in einer der ersten Arbeitssitzungen mit dieser Thematik und der finanziellen Seite beschäftigen. Startschuss für den „gMeinBus" könnte September 2013 sein.
 
In den nächsten Wochen und Monaten wird an der weiteren Entwicklung und an der Umsetzung dieses Projektes gearbeitet. Der neugewählte Gemeinderat wird sich in einer der ersten Arbeitssitzungen mit dieser Thematik und der finanziellen Seite beschäftigen. Startschuss für den „gMeinBus" könnte September 2013 sein.
|Quelle=[http://www.trofaiach.at/verkehr.html trofaiach.at]
+
|quelle=[http://www.trofaiach.at/verkehr.html trofaiach.at]
 
|Public=Ja
 
|Public=Ja
 
}}{{Zitat
 
}}{{Zitat
 
|Zitat=Der gMeinBus Trofaiach, sowohl in der Planung als auch in der Implementierung durch den Klima- und Energiefonds gefördert, wird von der Bevölkerung äußerst gut angenommen. Durch sorgfältige und kooperative Planung und umfangreiche Marketing-Maßnahmen wurden jegliche Erwartungen bezüglich Nutzungsintensität des gMeinBus Trofaiach übertroffen. Die Nachfrage ist gegenwärtig so groß, dass eine Erweiterung des derzeitigen Angebotes notwendig und aus planerischer Sicht sinnvoll ist. Der gMeinBus ist bereits in der Pilotphase sowohl an zeitliche als auch an kapazitive Grenzen gestoßen. Folgende Erweiterungsmaßnahmen sind notwendig: (1) Erweiterung der Betriebszeit in den Morgenstunden, d.h. Betriebsbeginn um 7:00 Uhr (2) Kapazitätsausweitung durch den Einsatz eines 2. Busses in den Morgen- und Mittagsstunden (von 6:30 bis 8:00 Uhr und von 12:30 bis 13:30 Uhr). Die Funktionalität des Angebotes entspricht jenem des bestehenden Angebots. Die enge Kooperation zwischen der Stadtgemeinde Trofaiach, dem Verkehrsplanungsbüro verkehrplus, dem regionalen Verkehrsunternehmen Fraiß (derzeitiger Bereitsteller des gMeinBus Trofaiach) und den (Pilot-)NutzerInnen des gMeinBus Trofaiach ist auch für die weitere Entwicklung und Optimierung des Mikro-ÖV Systems zielführend. Maßnahmen im Bereich Marketing und Information werden in das bestehende Konzept des gMeinBus Trofaiach eingebunden (u.a. Ausrichtung des gMeinBus Festes, Aktionstage mit dem gMeinBus etc.). Diese Maßnahmen führen in der Folge zur Verminderung von Zugangshürden bzw. zum Gewinn von NeukundInnen. Im laufenden Betrieb werden verschiedene Daten (Wegezweck, Fahrgastzahlen etc.) in einem Wegetagebuch vom Fahrer aufgezeichnet und für Auswertungen und Optimierungen herangezogen. Zusätzlich wird im Zuge der Erweiterung des Angebotes in den Bussen ein GPS-Gerät installiert. Die dadurch gewonnenen Tracking-Daten ermöglichen umfassende Analysen der Wege und Fahrten des gMeinBus Trofaiach.
 
|Zitat=Der gMeinBus Trofaiach, sowohl in der Planung als auch in der Implementierung durch den Klima- und Energiefonds gefördert, wird von der Bevölkerung äußerst gut angenommen. Durch sorgfältige und kooperative Planung und umfangreiche Marketing-Maßnahmen wurden jegliche Erwartungen bezüglich Nutzungsintensität des gMeinBus Trofaiach übertroffen. Die Nachfrage ist gegenwärtig so groß, dass eine Erweiterung des derzeitigen Angebotes notwendig und aus planerischer Sicht sinnvoll ist. Der gMeinBus ist bereits in der Pilotphase sowohl an zeitliche als auch an kapazitive Grenzen gestoßen. Folgende Erweiterungsmaßnahmen sind notwendig: (1) Erweiterung der Betriebszeit in den Morgenstunden, d.h. Betriebsbeginn um 7:00 Uhr (2) Kapazitätsausweitung durch den Einsatz eines 2. Busses in den Morgen- und Mittagsstunden (von 6:30 bis 8:00 Uhr und von 12:30 bis 13:30 Uhr). Die Funktionalität des Angebotes entspricht jenem des bestehenden Angebots. Die enge Kooperation zwischen der Stadtgemeinde Trofaiach, dem Verkehrsplanungsbüro verkehrplus, dem regionalen Verkehrsunternehmen Fraiß (derzeitiger Bereitsteller des gMeinBus Trofaiach) und den (Pilot-)NutzerInnen des gMeinBus Trofaiach ist auch für die weitere Entwicklung und Optimierung des Mikro-ÖV Systems zielführend. Maßnahmen im Bereich Marketing und Information werden in das bestehende Konzept des gMeinBus Trofaiach eingebunden (u.a. Ausrichtung des gMeinBus Festes, Aktionstage mit dem gMeinBus etc.). Diese Maßnahmen führen in der Folge zur Verminderung von Zugangshürden bzw. zum Gewinn von NeukundInnen. Im laufenden Betrieb werden verschiedene Daten (Wegezweck, Fahrgastzahlen etc.) in einem Wegetagebuch vom Fahrer aufgezeichnet und für Auswertungen und Optimierungen herangezogen. Zusätzlich wird im Zuge der Erweiterung des Angebotes in den Bussen ein GPS-Gerät installiert. Die dadurch gewonnenen Tracking-Daten ermöglichen umfassende Analysen der Wege und Fahrten des gMeinBus Trofaiach.
|Quelle=https://www.klimafonds.gv.at/foerderungen/gefoerderte-projekte/detail/?plistcall=1&pid=183974
+
|quelle=https://www.klimafonds.gv.at/foerderungen/gefoerderte-projekte/detail/?plistcall=1&pid=183974
 
|Public=Ja
 
|Public=Ja
 
}}
 
}}

Version vom 21. Mai 2022, 01:56 Uhr

Bedarfsverkehr
Dieses Angebot wurde zuletzt am 23.6.2021 von uns aktualisiert. Bitte überprüfe zur Sicherheit selbst, ob die Angaben noch stimmen. Bei Fehlern freuen wir uns über einen Hinweis an projektbeispiele@bedarfsverkehr.at!
  • Wie funktioniert's?
    Halt-halt.png
    Es wird nur von und zu festgelegten Haltestellen oder Sammelhaltepunkten befördert.
    Haltepunkteplan
    Phone.png
    Es gibt keinen Fahrplan, gefahren wird nur bei Bedarf und vorheriger Buchung.
    spätestens 60min vor Fahrtantritt bestellen
  • Wann steht das Angebot zur Verfügung?
    Mo-Fr 07:00-19:00
  • Wo steht das Angebot zur Verfügung?
    Trofaiach (Steiermark)

  • Wie viel kostet das Angebot?
    Einzelticket: 1,00 €
    Monatskarte: 22,00 €
    Jahreskarte: 200,00 €
    • Zehnerblock: € 8,00
    • ermäßigt (für Personen bis 16 Jahre und Personen ab 65 Jahre): halber Preis
  • Wer kann das Angebot nutzen?
    uneingeschränkt
zuletzt überprüft: vor 3 Jahren (23.6.2021)
Betrieb seit 26.8.2013
Statistik bearbeiten

Die Kennzahlen können sich auf das Kalenderjahr beziehen oder auf das Betriebsjahr, das in dem angegebenen Jahr endet.

  • EinwohnerInnen im Bediengebiet: 10.994 (2021)
  • Fläche Bediengebiet: 143,7 km² (2021)
Lade …