Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von bedarfsverkehr.at. Durch die Nutzung von bedarfsverkehr.at erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Betreiberkonstellationen für Bedarfsverkehr: Unterschied zwischen den Versionen

Aus bedarfsverkehr.at
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
Zeile 3: Zeile 3:
 
{| class="table table-sm table-bordered"
 
{| class="table table-sm table-bordered"
 
! Anwendungsfall
 
! Anwendungsfall
! „Mobilitätswende“<br><small>(ökologische Zielsetzung im Vordergrund)</small>
+
! „Mobilitätswende“<br><small>(ökologische+soziale Zielsetzung)</small>
 
! „Daseinsvorsorge“<br><small>(soziale Zielsetzung im Vordergrund)</small>
 
! „Daseinsvorsorge“<br><small>(soziale Zielsetzung im Vordergrund)</small>
 
|-
 
|-

Aktuelle Version vom 5. Juli 2021, 18:50 Uhr

Einführung[ ]

Anwendungsfall „Mobilitätswende“
(ökologische+soziale Zielsetzung)
„Daseinsvorsorge“
(soziale Zielsetzung im Vordergrund)
Betriebsformen für skalierbare Angebote empfehlen sich Lösungen mit professionellen FahrerInnen (Taxi-/Verkehrsunternehmen oder kommunaler Eigenbetrieb) aufgrund der niedrigen Kosten für die Gemeinde bieten sich insbesondere Modelle mit freiwilligen FahrerInnen an

Statistik[ ]

BetriebsformenProjekteGemeinden
kommunaler Eigenbetrieb Gemeindebus 4 (1%) 4
Verkehrsunternehmen Anruf-Sammeltaxi, Anruf-Sammeltaxi NÖ, Flexibus Deutschland, Flexibus Luxemburg, Nachtbus, Rufbus 61 (21%) 358
Taxiunternehmen Citytaxi, ISTmobil/Postbus Shuttle, Jugendtaxi, Seniorentaxi 115 (39%) 474
Verein mit bezahlten Fahrer*innen GO-MOBIL 32 (11%) 53
Bürgerbus (freiwillige Fahrer*innen im Fahrzeug eines Verkehrsunternehmens) Bürgerbus 3 (1%) 4
Verein mit ehrenamtlichen Fahrer*innen Dorfbus, Dorfmobil, Elektromobil 68 (23%) 99
Sonstiges 0 (0%) 1
Betreiberkonstellationen in Österreich
0
100
200
0
100
200
4
61
68
32
115
3
Betreiberkonstellationen international
0
100
200
0
100
200
6
118
69
32
116
5