Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von bedarfsverkehr.at. Durch die Nutzung von bedarfsverkehr.at erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Handbuch: Beauftragung eines Systemanbieters: Unterschied zwischen den Versionen

Aus bedarfsverkehr.at
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{semorg-modell
 
{{semorg-modell
|beschreibung=Ein Systemanbieter (wie ISTmobil oder Postbus Shuttle) wird mit einem Gesamtpaket beauftragt, das meist auch die Disposition sowie Marketingmaßnahmen enthält. Die Fahrten werden in der Regel von lokalen Taxiunternehmen als Subauftragnehmer*innen des Systemanbieters durchgeführt.
+
|beschreibung=Ein Systemanbieter (wie ISTmobil oder Postbus Shuttle) wird mit einem Gesamtpaket beauftragt, das meist auch die Disposition sowie Marketingmaßnahmen enthält. Die Fahrten werden in der Regel von lokalen Taxiunternehmen als Subauftragnehmer*innen des Systemanbieters durchgeführt. Es handelt sich meist um Angebote, deren Bediengebiet sich über ganze Bezirke oder Regionen erstreckt.
 
|zugaenglichkeit=öffentlich
 
|zugaenglichkeit=öffentlich
 
|bediengebiet=Kleinregionen bis ganze Bezirke bzw. größere Regionen
 
|bediengebiet=Kleinregionen bis ganze Bezirke bzw. größere Regionen
|bediengebiet-details=Es gibt Angebote die bis zu 60 Gemeinden umfassen. Zu beachten ist jedoch, das mit der Größe des Bediengebiets auch die Anfahrtswege potentiell immer länger werden und die Effizienz des Angebots sehr gering werden kann.
+
|bediengebiet-details=Systemanbieter kommen bisher vor allem dann zum Einsatz, wenn eine größere Zahl an Gemeinden ein gemeinsames Angebot schaffen möchte. Es gibt Angebote die bis zu 60 Gemeinden umfassen. Zu beachten ist jedoch, das mit der Größe des Bediengebiets auch die Anfahrtswege potentiell immer länger werden und die Effizienz des Angebots sehr gering werden kann.
 
|flex-zeit=nach Bedarf
 
|flex-zeit=nach Bedarf
 
|flex-raum=haltepunkt-haltepunkt
 
|flex-raum=haltepunkt-haltepunkt
Zeile 11: Zeile 11:
 
|kosten=Gesamtpaket des Systemanbieters (Verkehrsdienstleistung, Disposition, Organisation, Marketing)
 
|kosten=Gesamtpaket des Systemanbieters (Verkehrsdienstleistung, Disposition, Organisation, Marketing)
 
|kosten-details=Da die Dienstleistung des Systemanbieters auch organisatorische Aufgaben und die Disposition (Software und gegebenenfalls Telefonzentrale) enthält, entsteht für die Gemeinden relativ wenig Aufwand, dem aber auch vergleichsweise hohe Kosten gegenüberstehen. Die Kosten werden zwischen den teilnehmenden Gemeinden üblicherweise nach ihrer Einwohnerzahl aufgeteilt.
 
|kosten-details=Da die Dienstleistung des Systemanbieters auch organisatorische Aufgaben und die Disposition (Software und gegebenenfalls Telefonzentrale) enthält, entsteht für die Gemeinden relativ wenig Aufwand, dem aber auch vergleichsweise hohe Kosten gegenüberstehen. Die Kosten werden zwischen den teilnehmenden Gemeinden üblicherweise nach ihrer Einwohnerzahl aufgeteilt.
|tarif=alles möglich
+
|aufgaben-details=Die Beauftragung eines Systemanbieters minimiert den Aufwand für Gemeinden.
 +
|tarif={{#switch:{{#hb-bundesland:}}alles möglich
 
|beispiele={{semorg-modell-beispiel
 
|beispiele={{semorg-modell-beispiel
 
|beispiel=Südmobil
 
|beispiel=Südmobil

Version vom 20. November 2022, 19:41 Uhr

{{semorg-modell |beschreibung=Ein Systemanbieter (wie ISTmobil oder Postbus Shuttle) wird mit einem Gesamtpaket beauftragt, das meist auch die Disposition sowie Marketingmaßnahmen enthält. Die Fahrten werden in der Regel von lokalen Taxiunternehmen als Subauftragnehmer*innen des Systemanbieters durchgeführt. Es handelt sich meist um Angebote, deren Bediengebiet sich über ganze Bezirke oder Regionen erstreckt. |zugaenglichkeit=öffentlich |bediengebiet=Kleinregionen bis ganze Bezirke bzw. größere Regionen |bediengebiet-details=Systemanbieter kommen bisher vor allem dann zum Einsatz, wenn eine größere Zahl an Gemeinden ein gemeinsames Angebot schaffen möchte. Es gibt Angebote die bis zu 60 Gemeinden umfassen. Zu beachten ist jedoch, das mit der Größe des Bediengebiets auch die Anfahrtswege potentiell immer länger werden und die Effizienz des Angebots sehr gering werden kann. |flex-zeit=nach Bedarf |flex-raum=haltepunkt-haltepunkt |bedienungsform-details=Haltepunkte |verkehrsdienstleistung=Subauftragnehmer des Systemanbieters |verkehrsdienstleistung-details=Mit der Erbringung der eigentlichen Verkehrsdienstleistung werden von den Systemanbietern in der Regel Taxi- oder Verkehrsunternehmen beauftragt. |kosten=Gesamtpaket des Systemanbieters (Verkehrsdienstleistung, Disposition, Organisation, Marketing) |kosten-details=Da die Dienstleistung des Systemanbieters auch organisatorische Aufgaben und die Disposition (Software und gegebenenfalls Telefonzentrale) enthält, entsteht für die Gemeinden relativ wenig Aufwand, dem aber auch vergleichsweise hohe Kosten gegenüberstehen. Die Kosten werden zwischen den teilnehmenden Gemeinden üblicherweise nach ihrer Einwohnerzahl aufgeteilt. |aufgaben-details=Die Beauftragung eines Systemanbieters minimiert den Aufwand für Gemeinden. |tarif=