Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von bedarfsverkehr.at. Durch die Nutzung von bedarfsverkehr.at erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Ridesharing/Mitfahrbörsen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus bedarfsverkehr.at
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Textersetzung - „{{sync}}\n“ durch „“)
 
Zeile 2: Zeile 2:
 
''Mitfahrgelegenheiten, Fahrgemeinschaften, Autostoppen, Ridesharing, Carpooling''
 
''Mitfahrgelegenheiten, Fahrgemeinschaften, Autostoppen, Ridesharing, Carpooling''
  
Die Idee ist bestechend einfach: Während der durchschnittliche Besetzungsgrad eines Pkw bei 1,19 Personen liegt, gibt es viele Menschen, die die gleichen Wege zurücklegen. Eine mittlerweile große Zahl von Mitfahrbörsen versucht, die vielen freien Sitzplätze in Privatfahrzeugen zu nutzen, indem sie FahrerInnen und MitfahrerInnen zusammenbringen.  
+
Die Idee ist bestechend einfach: Während der durchschnittliche Besetzungsgrad eines Pkw bei 1,19 Personen liegt, gibt es viele Menschen, die die gleichen Wege zurücklegen. Eine mittlerweile große Zahl von Mitfahrbörsen versucht, die vielen freien Sitzplätze in Privatfahrzeugen zu nutzen, indem sie Fahrer*innen und Mitfahrer*innen zusammenbringen.  
  
 
<div class="row clearfix startseite-cards mb-4">
 
<div class="row clearfix startseite-cards mb-4">
Zeile 19: Zeile 19:
 
<div class="col-md-4">{{card
 
<div class="col-md-4">{{card
 
   |class=text-center
 
   |class=text-center
   |title=<strong>PendlerInnen</strong>
+
   |title=<strong>Pendler*innen</strong>
   |text=Mitfahren ist besonders für '''regelmäßige gemeinsame Fahrten''', und dabei insbesondere für PendlerInnen interessant. Es gibt einige Portale, die sich auf die Vermittlung von Fahrgemeinschaften speziell für diese Zielgruppe spezialisiert haben.
+
   |text=Mitfahren ist besonders für '''regelmäßige gemeinsame Fahrten''', und dabei insbesondere für Pendler*innen interessant. Es gibt einige Portale, die sich auf die Vermittlung von Fahrgemeinschaften speziell für diese Zielgruppe spezialisiert haben.
 
   |footer=<small>''Beispiele:'' {{#ask:[[MFGMerkmal::Pendellösung]][[aktiv::wahr]][[Land::Österreich]]}}</small>
 
   |footer=<small>''Beispiele:'' {{#ask:[[MFGMerkmal::Pendellösung]][[aktiv::wahr]][[Land::Österreich]]}}</small>
 
}}</div>
 
}}</div>
Zeile 28: Zeile 28:
 
   |class=text-center
 
   |class=text-center
 
   |title=<strong>Unternehmen</strong>
 
   |title=<strong>Unternehmen</strong>
   |text=Auch für Arbeitgeber ist die (umweltschonende) Mobilität ihrer MitarbeiterInnen ein Thema von wachsender Bedeutung. Deshalb gibt es mittlerweile eine ganze Reihe von Anbietern, die spezielle Lösungen für Unternehmen anbieten.
+
   |text=Auch für Arbeitgeber ist die (umweltschonende) Mobilität ihrer Mitarbeiter*innen ein Thema von wachsender Bedeutung. Deshalb gibt es mittlerweile eine ganze Reihe von Anbietern, die spezielle Lösungen für Unternehmen anbieten.
 
   |footer=<small>''Beispiele:'' {{#ask:[[MFGMerkmal::Unternehmenslösung]][[aktiv::wahr]][[Land::Österreich]]}}</small>
 
   |footer=<small>''Beispiele:'' {{#ask:[[MFGMerkmal::Unternehmenslösung]][[aktiv::wahr]][[Land::Österreich]]}}</small>
 
}}</div>
 
}}</div>

Aktuelle Version vom 25. März 2025, 10:08 Uhr

Mitfahrgelegenheiten, Fahrgemeinschaften, Autostoppen, Ridesharing, Carpooling

Die Idee ist bestechend einfach: Während der durchschnittliche Besetzungsgrad eines Pkw bei 1,19 Personen liegt, gibt es viele Menschen, die die gleichen Wege zurücklegen. Eine mittlerweile große Zahl von Mitfahrbörsen versucht, die vielen freien Sitzplätze in Privatfahrzeugen zu nutzen, indem sie Fahrer*innen und Mitfahrer*innen zusammenbringen.

Langstrecken

Einerseits gibt es die klassischen webbasierten Angebote, die vor allem für längere Strecken bzw. zwischen größeren Städten sehr gut funktionieren. Für den deutschsprachigen Raum gibt es mit fahrtfinder.net mittlerweile sogar eine Metasuchmaschine, die mehrere Anbieter gleichzeitig durchsucht.

Kurzstrecken

Besonders vielversprechend sind Versuche, Dynamic Ridesharing, also Fahrvermittlung in Echtzeit (und auch für kürzere Strecken) umzusetzen.

Pendler*innen

Mitfahren ist besonders für regelmäßige gemeinsame Fahrten, und dabei insbesondere für Pendler*innen interessant. Es gibt einige Portale, die sich auf die Vermittlung von Fahrgemeinschaften speziell für diese Zielgruppe spezialisiert haben.

Unternehmen

Auch für Arbeitgeber ist die (umweltschonende) Mobilität ihrer Mitarbeiter*innen ein Thema von wachsender Bedeutung. Deshalb gibt es mittlerweile eine ganze Reihe von Anbietern, die spezielle Lösungen für Unternehmen anbieten.

Autostoppen

Auch offline gibt es eine Vielzahl von Projekten, die das spontane Mitnehmen auf der Straße fördern möchten. Mitfahrbänke werden aufgestellt oder spezielle Aufkleber am Auto signalisieren beispielsweise die Mitnahmebereitschaft.


eingestellte Angebote[ ]