Attribut: Semorg-modell-beispiel-beschreibung
Aus bedarfsverkehr.at
„Semorg-modell-beispiel-beschreibung“ ist ein Spezialattribut des Datentyps Text. Dieses Attribut ist softwareseitig fest definiert und auch bekannt als Spezialattribut. Es erfüllt eine besondere Funktion, kann aber wie jedes andere benutzerdefinierte Attribut verwendet werden.
C
City-Taxi-Fahrscheine können in 5er- und 10er-Blöcken in der Bürgerservicestelle erworben werden. Eine Taxifahrt (Pauschaltarif innerhalb der Gemeinde) kostet damit nur € 4,10, die Differenz zahlt die Gemeinde dazu. +
Der Fahrschein wird im Bürgerbüro in Form eines Jetons zum Preis von € 4,- ausgegeben. Das Taxiunternehmen verrechnet der Stadtgemeinde € 6,-, sie schießt pro Fahrt einen Betrag von € 2,- zu. +
Jeder Haushalt kann pro Monat 20 Gutscheine erwerben, mit denen innerhalb des Gültigkeitsbereichs um € 3,50 ein Taxi genutzt werden kann. +
Am 60plusTaxi beteiligen sich 106 Gemeinden im Burgenland (Stand August 2022). +
Am Jugendtaxi beteiligen sich 140 Gemeinden im Burgenland (Stand November 2022). +
Bewohner*innen des Kleinwalsertals, die über 70 Jahre alt sind oder Pflegegeld beziehen, bekommen für eine Taxifahrt € 5,50 rückerstattet. +
Beim Gemeindetaxi Paternion kann tagsüber eine Taxifahrt zonenabhängig zum günstigen Preis von € 3,- bzw. € 4,- in Anspruch genommen werden. +
Das Citytaxi war mit bis zu 200.000 jährlichen Fahrten lange der bestgenutzte Bedarfsverkehr in Österreich. Ein Großteil der Fahrten verlagerte sich seit 2016 auf den neu eingeführten Stadtbus. +
F
Der flexible Gemeindebus bringt Vereinsmitglieder werktags um nur €1,50 an ihr gewünschtes Ziel im Gemeindegebiet von St. Georgen bis Salzburg und Umlandgemeinden. +
Beim Elektromobil Pressbaum wird die Möglichkeit genutzt, die telefonischen Buchungen über zusätzliche Freiwillige entgegen zu nehmen, um die Fahrer*innen zu entlasten. +
Das Dorfmobil im erweiterten Gemeindegebiet der Gemeinde Klaus an der Pyhrnbahn gibt es bereits seit 2002, es gehört zu den ältesten Bedarfsverkehren in Österreich. +
Als Angebot für die nicht (mehr) mobile Bevölkerung von Kirchbach und Dellach bietet ALSOLE-Mobil Fahrten zwischen Kötschach-Mauthen und Hermagor an. +
Taufkirchen Mobil ist das erste Projekt in Oberösterreich nach dem Modell von ElektroMobil Eichgraben. Nutzer*innen zahlen lediglich einen geringen Mitgliedsbeitrag und haben keine weiteren Kosten. +
Bei den mittlerweile zahlreichen Projekten dieses Modells fallen außer einer geringen Mitgliedsgebühr auch Kosten für jede einzelne Fahrt an. Für die Organisation des EMIL Systems steht die Software EMILIO zur Verfügung. +
Das Virger Mobil in Osttirol gehört zu den schon am längsten bestehenden Freiwilligensystemen. +
Nach dem Vorbild dieses Projekts sind mittlerweile viele weitere Angebote in Niederösterreich und anderen Bundesländern entstanden. Für die Organisation der Freiwilligendienste steht eine eigene Software-Lösung zur Verfügung. +
Das Ernsti-Mobil gehört zu den Pionierprojekten in Niederösterreich und existiert bereits seit 2011. +
Das Gmoataxi fährt Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr und befördert Vereinsmitglieder innerhalb von Oberschützen und nach Bad Tatzmannsdorf. +
G
Das GO-MOBIL ist täglich von früh bis spät unterwegs und befördert innerhalb der Gemeinden Albeck und Deutsch-Griffen. +
K
Die Gemeinde hat für den Betriebs des Gmoabus einen eigenen Verein gegründet, der über eine Taxikonzession verfügt und über den die Fahrer*innen angestellt und ein Fahrzeug angeschafft wurden. +