Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von bedarfsverkehr.at. Durch die Nutzung von bedarfsverkehr.at erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Suche mittels Attribut

Wechseln zu: Navigation, Suche

Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.

Suche mittels Attribut

Eine Liste aller Seiten, die das Attribut „Beschreibung“ mit dem Wert „Carpooling for Companies“ haben. Weil nur wenige Ergebnisse gefunden wurden, werden auch ähnliche Werte aufgelistet.

Hier sind 36 Ergebnisse, beginnend mit Nummer 1.

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)


    

Liste der Ergebnisse

    • Comovee  + (Carpooling for Companies)
    • ÖBB Rail & Drive  + (Carsharing an Bahnhöfen für die optimale Verknüpfung einer bequemen Zugfahrt mit flexibler Mobilität vor Ort)
    • Carsharing Naturpark Pöllauer Tal  + (Carsharing bedeutet ein Auto benutzen zu kCarsharing bedeutet ein Auto benutzen zu können, ohne selbst eines zu besitzen. Teile die Mobilität mit den Menschen im Naturpark Pöllauer Tal! Mobilität teilen lohnt sich für dich, die Umwelt und deine Geldbörse.</br></br>Ein spezielles Carsharing Angebot im ländlichen Raum. Fahrzeug online buchen und wenn nötig den Bringservice dazu auswählen. Das Carsharing-Fahrzeug wird zur gewünschten Adresse im Pöllauer Tal gebracht.ünschten Adresse im Pöllauer Tal gebracht.)
    • FloMOBIL  + (Carsharing in Tirol)
    • Fahrvergnügen.at  + (Carsharing mit Elektrofahrzeugen zum günstigen Preis. Mitglied werden und die Mobilitätswende mitgestalten!)
    • Eautoteilen.at  + (Carsharing-Angebot im steirischen Vulkanland)
    • Caruso  + (Caruso war eine österreichweite p2p-Carsharing-Plattform. Die [[Caruso Carsharing]] Genossenschaft organisiert stationsbasiertes Carsharing in Vorarlberg.)
    • Carsharing Leibnitz  + (Das Carsharing Leibnitz ist ein Service der Stadtgemeinde Leibnitz gemeinsam mit Vogl & Co. sowie der Energie Steiermark.)
    • Betriebsform:GO-MOBIL  + (Das GO-Mobil ist ein in Kärnten verbreitetDas GO-Mobil ist ein in Kärnten verbreitetes Modell für Gemeinden mit unzureichendem öffentlichem Verkehr und ohne Taxiunternehmen. An den Kosten beteiligen sich neben den Gemeinden auch lokale Wirtschaftstreibende. Die [http://www.gomobil-kaernten.at/ „GO-Mobil“ Zertifizierung GmbH] unterstützt als Dachorganisation die Gemeinden bei der Einführung und im Betrieb.meinden bei der Einführung und im Betrieb.)
    • TALENTEmobil  + (Das Mobilitätsservice TALENTEmobil war ein Pilotversuch im Rahmen des Forschungsprojekts Give&Go.)
    • MObiL  + (Das Selbsthilfekonzept MObiL verbindet dieDas Selbsthilfekonzept MObiL verbindet die Vorteile der organisierten, auf beiderseitigen Nutzen ausgerichteten Mitfahrgelegenheiten mit der Entscheidungsfreiheit beim Trampen. Fahrer und Mitfahrer treffen spontan am Straßenrand aufeinander, können sich aber gegenseitig kenntlich machen. Alle, die mitmachen wollen, bekommen einen MObiL-Ausweis mit dem prägnanten Logo, Autofahrer zusätzlich einen Aufkleber für die Windschutzscheibe. Dieses Logo ist das Zeichen, an dem man sich gegenseitig in der ersten Annäherung erkennen kann. Der Ausweis enthält den Namen und ein kleines Foto des Mitglieds; so kann die Identität gegenüber dem anderen offenbart werden. Denn darum geht es: durch Transparenz die Basis für gegenseitiges Vertrauen zu schaffen.s für gegenseitiges Vertrauen zu schaffen.)
    • E-Go Prutz  + (Das eCarsharing der Gemeinde Prutz ist einDas eCarsharing der Gemeinde Prutz ist ein innovatives Mobilitätsangebot für alle in der Region, die Flexibilität suchen und Fixkosten sparen wollen. Statt bis zu 500 € Fixkosten pro Monat in der Familie für ein zusätzliches Auto bietet das Angebot der Gemeinde Prutz eine kostengünstige Alternative. Stunden- und Kilometerentgelte sind sehr familienfreundlich gewählt. Vollkasko, Reinigung und Service – alles inbegriffen. </br></br>Die zwei E-Fahrzeuge der Gemeinde Prutz fahren dazu noch emissionsfrei und effizient. Geld sparen, Umwelt schützen und sorglos mobil sein – das alles bietet das „e-go Prutz“! sein – das alles bietet das „e-go Prutz“!)
    • E-DAXI – Carsharing in Innerschwand  + (Das elektrische Carsharing der Gemeinde Innerschwand am Mondsee mit dem unschlagbaren Zeittarif für nur € 2,- pro Std. und einer Grundgebühr von nur € 6,- pro Monat.)
    • Handbuch zur Errichtung von ressourcenschonenden Mikro-ÖV Systemen im ländlichen Raum. Endbericht  + (Der Bericht präsentiert die Ergebnisse desDer Bericht präsentiert die Ergebnisse des Projekts, das der Erstellung von [[Ohne eigenes Auto mobil – Ein Handbuch für Planung, Errichtung und Betrieb von Mikro-ÖV Systemen im ländlichen Raum]] voranging. Die Publikation kann beim [http://klimafonds.gv.at Klima- und Energiefonds] angefordert werden.ima- und Energiefonds] angefordert werden.)
    • Betriebsform:Rufbus  + (Der Rufbus hat üblicherweise einen festen Fahrplan, bedient Haltestellen jedoch nur nach Bedarf. Ein solcher ist telefonisch anzumelden.)
    • Betriebsform:Gemeindebus  + (Der „Gmoabus“ ist ein Vorzeigeprojekt aus Der „Gmoabus“ ist ein Vorzeigeprojekt aus dem Burgenland, der erste wurde im Jahr 2000 in [[Gmoabus Pöttsching|Pöttsching]] eingeführt. Betreiber ist ein von der jeweiligen Gemeinde gegründeter Verein, bei dem die FahrerInnen angestellt sind. Dieser Betriebsform wurde mit [[Erfolgsmodell Gmoabus]] sogar eine eigene Broschüre gewidmet, die alle wichtigen Informationen enthält. die alle wichtigen Informationen enthält.)
    • Erfolgsmodell GmoaBus. Autofreie Mobilität in kleinen Gemeinden  + (Die Broschüre beschreibt ausführlich die Kriterien für erfolgreiche Gemeindebus-Projekte und gibt wertvolle Hinweise für die Einführung neuer Systeme.)
    • Leitfaden: Mobilitätsmanagement für Städte, Gemeinden und Regionen  + (Die Broschüre besteht hauptsächlich aus deDie Broschüre besteht hauptsächlich aus der Präsentation unterschiedlicher Projekte, Schwerpunkt auf den Handlungsfeldern Öffentlicher Verkehr, Rad und Zu-Fußgehen und Nahversorgung.</br></br>Vorgestellte Bedarfsverkehrsysteme: </br>* [[Stadtbus Dornbirn]]</br>* [[LUP St. Pölten]]</br>* [[Stadtbus Bad Ischl]]</br>* [[Neusiedl'mobil (ne'mo')]]</br>* [[Gmoabus Purbach]]</br>* [[Gmoabus Breitenbrunn]]</br>* [[Gmoabus Mörbisch]]</br>* [[Virger Mobil]]</br>* [[Dorfmobil Klaus]]</br>* [[Jugend-Shuttlebus Kleinregion 10 vor Wien]]</br>* [[Nightline Oberes Rheintal]]</br>* [[Anruf-Sammel-Taxi Klosterneuburg]]-Sammel-Taxi Klosterneuburg]])
    • Caruso Carsharing  + (Die CARUSO Carsharing-Genossenschaft betreDie CARUSO Carsharing-Genossenschaft betreut 49 Standorte in 24 Gemeinden in Vorarlberg. Das standortbasierte Fahrzeug-Netzwerk wird laufend erweitert und besteht aus den aktuellsten E-Fahrzeugen die mit einem unvergleichbaren Fahrerlebnis und Umweltfreundlichkeit punkten.erlebnis und Umweltfreundlichkeit punkten.)
    • Mobi – Carsharing Angerberg  + (Die Gemeinde Angerberg bietet ein Elektroauto namens Mobi zum Ausleihen an. Gegen einen geringen Unkostenbeitrag kann es von allen Angerbergerinnen und Angerbergern mit Führerschein unkompliziert ausgeliehen werden.)
    • E-Carsharing Irdning-Donnersbachtal  + (Die Marktgemeinde Irdning-Donnersbachtal stellt - via Kooperation mit der Fa. VOGL+CO - ein E-Car zur Verfügung, dass einfach online gebucht und beim Gemeindeamt Irdning abgeholt werden kann.)
    • Mitfahrzentrale.de  + (Die Plattform wurde von [[BlaBlaCar]] übernommen)
    • Ohne eigenes Auto mobil – Ein Handbuch für Planung, Errichtung und Betrieb von Mikro-ÖV Systemen im ländlichen Raum  + (Die Publikation gibt einen sehr systematisDie Publikation gibt einen sehr systematischen und umfassenden Überblick über die Möglichkeiten der Ausgestaltung eines Mikro-ÖV-Systems, zu berücksichtigende Erwägungen und Fördermöglichkeiten. Viele bestehende Systeme werden mit ihren jeweiligen Besonderheiten präsentiert.ren jeweiligen Besonderheiten präsentiert.)
    • ENu-e-Carsharing für EB + UGR  + (Die eNu-Power-Card bringt UmweltgemeinderäDie eNu-Power-Card bringt UmweltgemeinderätInnen und Energiebeauftragten die kostenlose Mitgliedschaft im E-Carsharingpool der eNu und damit die Möglichkeit die E-Autos an den eNu-Standorten Amstetten, St. Pölten, Hollabrunn, Mödling, Wr. Neustadt und Zwettl zu nutzen.ödling, Wr. Neustadt und Zwettl zu nutzen.)
    • Betriebsform:Nachtbus  + (Die hier zusammengefassten Systeme haben gemeinsam, dass sie nur zu einer bestimmten Zeit bzw. teilweise nur im Zusammenhang mit Veranstaltungen betrieben werden.)
    • Betriebsform:Dorfmobil  + (Die in dieser Kategorie zusammengefassten Systeme haben sehr unterschiedliche Namen. Das einigende Merkmal besteht darin, dass der Betrieb durch einen gemeinnützigen Verein und durch den Einsatz von ehrenamtlichen HelferInnen aufrecht erhalten wird.)
    • Kleinräumige Mobilitätsangebote. Empfehlungen für die praktische Umsetzung  + (Die niederösterreichische Variante eines Mikro-ÖV-Leitfadens konzentriert sich vor allem auf Systeme, die auf dem Einsatz ehrenamtlicher FahrerInnen basieren und bietet dafür im Anhang unter anderem Musterstatuten für Mikro-ÖV-Vereine.)
    • Mikro-ÖV Burgenland  + (Die speziell auf das Burgenland zugeschnitDie speziell auf das Burgenland zugeschnittene Publikation enthält aufschlussreiche Statistiken zur Mobilitätssituation und konkrete Handlungsempfehlungen. Im Anhang finden sich als Muster die Statuten des Betreibervereins des [[Dorf-Bus Kleinmürbisch, Inzenhof, Tschanigraben und Großmürbisch]].Dorf-Bus Kleinmürbisch, Inzenhof, Tschanigraben und Großmürbisch]].)
    • Betriebsform:Dorfbus  + (Diese Systeme werden von einem Verein ohne Konzession betrieben, die Inanspruchnahme bleibt deshalb Vereinsmitgliedern vorbehalten.)
    • Handbuch zur Planung flexibler Bedienungsformen im ÖPNV  + (Dieses Handbuch aus Deutschland ist zwar nDieses Handbuch aus Deutschland ist zwar nicht zur Gänze auf die österreichischen Verhältnisse anwendbar, enthält aber einige spannende Anregungen insbesondere in einem eigenen Kapitel zu Vermarktung und Öffentlichkeitsarbeit („Kundenorientierte Kommunikation“).rbeit („Kundenorientierte Kommunikation“).)
    • Drivy  + (Drivy war eine p2p-Carsharing-Plattform und wurde von [[Getaround]] gekauft)
    • 2EM  + (Du musst nicht mehr zu einem Mietauto hinfahren, miete das perfekte Auto ganz in deiner Nähe.)
    • E-Carsharing Zeiselmauer-Wolfpassing  + (Durch die Nutzung eines gebrauchten BMW i3Durch die Nutzung eines gebrauchten BMW i3 haben alle Bürgerinnen und Bürgern unserer Gemeinde die Möglichkeit mit ausgesprochen attraktiven Konditionen mit dem Elektroauto mobil zu sein. Haben Sie schon überlegt auf e-Mobilität umsteigen, aber wollen keine hohen Anschaffungskosten? Nutzen Sie das Angebot, und entdecken sie ein unvergleichliches neues Fahrgefühl. Fahrspaß, Komfort und Umweltschutz gehen da Hand in Hand.rt und Umweltschutz gehen da Hand in Hand.)
    • Share me  + (E-Carsharing & Transporter Rental in Wien)
    • Beecar  + (E-Carsharing in Kufstein, Niederndorf und Kössen)
    • E-Carsharing Bad Wimsbach-Neydharting  + (Ein enkeltaugliches Projekt der Marktgemeinde Bad Wimsbach-Neydharting, in Kooperation mit der E-Gem Gruppe, für und mit den Bürgerinnen und Bürgern in Bad Wimsbach-Neydharting.)