Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von bedarfsverkehr.at. Durch die Nutzung von bedarfsverkehr.at erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Datengrundlage Statusreport: Unterschied zwischen den Versionen

Aus bedarfsverkehr.at
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
Zeile 7: Zeile 7:
  
 
<div class="statusreport-map">
 
<div class="statusreport-map">
<topojson typ="bv" newsince="2023/11/29"></topojson>
+
<topojson typ="bv" newsince="2024/10/28"></topojson>
 
</div>
 
</div>
  

Aktuelle Version vom 19. Februar 2025, 11:54 Uhr

Diese Seite enthält die auch im Statusreport auf der ersten Seite enthaltenen Daten zum aktuellen Stand.

  • 297 Angebote
  • 844 Gemeinden

Neue Angebote seit dem letzten Statusreport[ ]

Chronologie[ ]

Einführungszeitpunkt aktuell aktiver Bedarfsverkehre (für 201 Angebote erfasst)

pChart

-1987- 1 -1988- 1 -1989- 2 -1990- 2 -1991- 4 -1992- 5 -1993- 5 -1994- 8 -1995- 8 -1996- 8 -1997- 12 -1998- 13 -1999- 16 -2000- 19 -2001- 26 -2002- 36 -2003- 38 -2004- 44 -2005- 51 -2006- 59 -2007- 62 -2008- 66 -2009- 70 -2010- 75 -2011- 79 -2012- 90 -2013- 98 -2014- 108 -2015- 113 -2016- 119 -2017- 140 -2018- 151 -2019- 166 -2020- 166 -2021- 178 -2022- 188 -2023- 199 -2024- 201

Modal Split[ ]

Durchschnittlich werden 0,15% der Wege mit dem Bedarfsverkehr zurückgelegt. Der Spitzenwert liegt bei 1,4%. (für 108 Angebote erfasst)

Insights[ ]

  • 21% nutzen bereits Elektrofahrzeuge Liste
  • 15% nutzen Software zur Disposition Liste, Software-Übersicht
  • 9% können über eine App bestellt werden
  • 22% sind in die Verkehrsauskunft Österreich (VAO) integriert Übersicht
  • 63% haben Einschränkungen in Bezug auf Zielgruppe oder Betriebszeiten Übersicht
  • 59% beauftragen Taxi-/Verkehrsunternehmen
  • 22% arbeiten mit Freiwilligen

Bedienformen[ ]

von Haltepunkt zu Haltepunkt
zwischen Tür und Haltepunkt
von Tür zu Tür
nach Fahrplan
nach Bedarf
24 (8%) 32 (11%) 5 (2%)
ohne Fahrplan
nach Bedarf
44 (15%) 16 (6%) 166 (58%)